Podiumsdisskusion zur Revolution im Iran
Mitte Februar haben wir eine Podiumsdiskussion über intersektionale Perspektiven auf die Revolution im Iran veranstaltet, auf der Aktivist*innen aus der iranischen Diaspora ihre Gedanken und Analysen geteilt haben. Gesprochen wurde dabei insbesondere über den Einfluss kurdischer Gruppen auf die Revolution, die aktuellen Protestformen und klassenkämpferische und queerfeministische Forderungen. Die beiden Expertinnen erzählten außerdem, wie man die iranische Diaspora in ihren Forderungen unterstützen kann und was es braucht, damit die unterschiedlichen Ziele der Protestierenden erreicht werden.
Die Sendung wurde bei radio orange 94.0 im Rahmen eines feministischen Sendeschwerpunks zum 8. März ausgestrahlt und ist jetzt online zum Nachhören. Dort gibt’s auch andere tolle feministische Sendungen u.A. zu den Themen Freund*innenschaft, Care-Arbeit und migrantische & feministische Kämpfe:
Auf der Veranstaltungen haben wir mit den Aktivist*innen und Zuhörer*innen noch weiterführendes Material gesammelt um noch bessere Einblicke in die politische, historische und menschliche Dimension dieser Revolution zu bekommen, hier eine Auswahl:
BÜCHER & GRAPHIC NOVELS
- Simin Daneschwa: Savushun
- Mana Neyestani: Ein iranischer Alptraum
- Marjane Satrapi: Persepolis
- Amir Ahmadi Arian: Then the Fish Swallowed Him
- Shida Bazyar: Nachts ist es leise in Teheran
- Sakîne Cansiz: Mein ganzes Leben war ein Kampf
BERICHTE
- Süddeutsche Zeitung: Der Folterstaat
- CNN: How Iran’s security forces use r*pe to quell protests
FILME
- Ali Soozandeh: Teheran Tabu
- Ali Abbasi: Holy Spider
- Asghar Farhadi: A Separation
- Abbas Kiarostami: Taste of Cherry
- Taghi Amirani: Coup 53
- Nahid Persson Sarvestani: Mit wehenden Haaren gegen die Mullahs
- Massoud Bakhshi: Yalda, A Night for Forgiveness
- Maziar Bahari: And Along Came a Spider
- Susanne Regina Meures: Raving Iran
- BBC: Iranian Revolutionary Justice
- ARTE:Re: Für einen neuen Iran
- STRG_F: Rapper Tomaj gegen das Regime